Digitale Transformation von Geschäftsprozessen
Chancen und Ziele der digitalen Transformation
Die digitale Transformation ist definiert als ein Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen. Dabei entstehen neue Gewohnheiten und Bedürfnisse des alltäglichen Lebens - sowohl bei jungen als auch älteren Kunden in Privat- und Geschäftsbereichen. Und wie verschiedene Studien zur digitalen Transformation zeigen, wird die digitale Transformation schon in wenigen Jahren für Unternehmen in Europa erfolgskritisch. Es ist also höchste Zeit für Unternehmen, sich mit der digitalen Transformation auseinanderzusetzen und zu erkennen, dass sie neben Herausforderungen unglaublich viele Chancen und Wettbewerbsvorteile bietet: Dazu zählen Umsatzsteigerung durch neue digitale Produkte und Services, Verbesserung des Kundenerlebnisses und damit Erhöhung der Kundenbindung sowie Kostenreduktion und Effizienzsteigerung im Betrieb.
E-Commerce als Treiber der Digitalisierung
Wie beginnt man mit der Digitalisierung an? Eine der erprobten Wege: mit E-Commerce. Der perfekte Einstieg in die digitale Transformation eines Unternehmens ist, den Onlinehandel über eine eigene Plattform aufzubauen. Falls dann E-Commerce ein weiterer Vertriebskanal wird, muss dieser auch in alle Geschäftsprozesse einbezogen sein. Das bedeutet: wenn der Einkaufsprozess digital abgewickelt und die Daten elektronisch übermittelt, vorgehalten und erweitert werden, sollte der Verkauf über andere Stellen ebenfalls digital erfolgen. Informationen wie Bestände, Preise, Lieferzeiten und Nachlieferungszyklen sollen automatisch synchronisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird eine Modernisierung aller Geschäftsbereiche benötigt. E-Commerce kann so zu einem zentralen Element des Unternehmens werden.
Beim Aufbau des Onlinehandels sollte sich ein Unternehmen vor Augen halten, was sein Erfolgsrezept ist und warum Kunden bei ihm einkaufen. Diese Vorteile gilt es auszudehnen und auf den Onlinehandel mit seinen damit verbundenen optimierten Prozessen zu transferieren. Dabei kann der neue Vertriebskanal für zusätzliche Käufergruppen attraktiv sein und damit neue Kunden und höhere Umsätze generieren.
Ein Vorteil, der nicht überschätzt werden kann, bilden die Kundendaten. Deswegen ist es ratsam, alle Kundendaten zentral und sicher aufzubewahren. Jede Stelle in einem Unternehmen, die mit dem Kunden in Beziehung steht, kann darauf zugreifen, um eine kundenspezifische Darstellung des Produktportfolios in den verschiedenen Kanälen zu ermöglichen. Seien es Mailings mit speziellen Angeboten oder eine individuelle Zusammenfassung von Produkten und Preisen im Onlineshop, sobald sich ein Kunde anmeldet.
Der E-Commerce ist ein idealer Einstiegspunkt in die digitale Transformation. Damit werden die Geschäftsprozesse effizienter, bieten eine enorme Flexibilität. Zugleich wächst Potenzial für den besseren Kundenservice und für die Entwicklung neuer Produkte und Leistungen, somit entsteht ein Markt- und Wettbewerbsvorteil.
Sie planen ein Projekt?
Nichts geht über den persönlichen Kontakt. Gerne würden wir im direkten Gespräch Ihr Projekt genau kennenlernen. Greifen Sie zum Hörer, wir nehmen uns Zeit für Sie!
Heiko Faller, Inhaber WEBFADEN
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen."
Sinnspruch: Jules Verne